logo

Ihr direkter Kontakt

Reiten

Gesamtkonzept Pferdestall: Wohlfühloase für Ihr Pferd

Pferdestallungen von SCHLOSSER sind mehr als der Ort, an dem Ihre Pferde untergebracht sind, wenn sie nicht bewegt werden. Wir verstehen Pferdestallungen primär als Raum zur Regeneration und aktiven Erholung für Pferde. Die meisten Pferde haben ein hohes Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit und müssen sich nach dem Training – genauso wie die Reiter – regenerieren, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Wichtig sind dafür ein gutes Stallklima und ein artgerechtes Licht- und Belüftungskonzept.

Die Art, Ausstattung und Größe der Stallung hängen von den Bedürfnissen der Pferde ab:

  • Welches Bewegungskonzept wird für die Pferde verfolgt?
  • Welcher Sport wir vorrangig verfolgt? (Turnier, Freizeit, Zucht)
  • Welches Angebot soll für Einsteller oder die eigenen Pferde geschaffen werden?
  • Welche Rahmenbedingungen durch das Grundstück oder bestehende Gebäude sind einzuhalten?

SCHLOSSER berät Sie in Sachen Pferdestallung von A bis Z und bietet Ihnen alles aus einer Hand. Die Voraussetzung ist eine genaue Analyse der Bedürfnisse von Pferd und Betreiber sowie ein darauf angepasstes Konzept der Pferdestallungen. Zum schlüsselfertigen Bauen mit SCHLOSSER zählen alle Details: Nicht nur die Pferdeboxen, sondern auch Futtertröge, Paddock-Umrandungen, Gummimatten, Heuraufen. Genauso bedeutend ist die richtige Verortung der Pferdestallung im Gesamtkonzept der Reitanlage: Wo befindet sich die Reithalle, wie weit ist die Funktionszentrale mit Waschplätzen entfernt, wo steht die Führanlage? Das alles zahlt auf eine einfache Bewirtschaftung der Stallungen und eine Wohlfühlatmosphäre für die Pferde ein.

Unsere Pferdeställe: Abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen

Wie im modernen Wohnungsbau für den Menschen passen wir Pferdestallungen individuell den Anforderungen und Wünschen unserer Kunden und den Bedürfnissen der Pferde an. Manche Tiere brauchen mehr Platz, mehr Auslauf, mehr Sozialkontakte oder mehr Ruhe als andere. Bei aller Individualität behalten wir dabei wirtschaftliche, funktionale und nachhaltige Faktoren fest im Blick.

Zur Ausstattung einer Pferdebox von Schlosser gehören stabile, formschöne Trennwände und Boxen-Türen aus Holz, die breit genug sind und sich so weit öffnen lassen, dass sich das Pferd daran nicht verletzen kann. Die Größe der Pferdeboxen richtet sich nach den Bedürfnissen der Tiere und Menschen und können komplett individuell ausgeführt werden. SCHLOSSER achtet bei der Konzeption der Pferdeboxen aber auch auf ausreichende Möglichkeiten der Pferde, miteinander zu interagieren, um für eine angenehme soziale Stimmung im Stall zu sorgen.

Zur Einrichtung der Pferdebox gehören eine festinstallierte, je nach Standort isolierte Pferdetränke und ein Futtertrog sowie, auf Wunsch, eine Heuraufe. In manchen Pferdeboxen ist auch der Einsatz von Gummimatten sinnvoll, um für einen rutschfesten Boden zu sorgen. Diese Elemente werden individuell ausgesucht und eingebaut.

SCHLOSSER vertraut auf die Expertise langjähriger Partner und berät, je nach Art der Nutzung und Bewirtschaftung, hinsichtlich des optimalen Boxen-Systems.

Projekte

Alle
PROJEKTE

Komfortable Pferdestallungen nach ihren Wünschen

Blick auf mehrere Boxen von der Stallgasse aus

Damit Ihr Pferd gesund bleibt, braucht es viel frische Luft. Hierfür bedarf es einer guten Belüftung der Pferdestallungen. Dabei sollte direkte Zugluft vermieden werden. Ein gutes Stallklima verhindert die Verbreitung von Viren, beugt Krankheiten vor und sorgt dafür, dass Mensch und Pferd sich im Pferdestall wohlfühlen. Insbesondere die Atemwege der Pferde und auch der Menschen reagieren auf schlechte Stallluft, verursacht durch Staub oder Schadgase, wie Ammoniak oder Kohlendioxid. Weniger empfindlich reagieren Pferde auf Kälte oder Temperaturschwankungen.

Einerseits erfolgt die Belüftung über die Fenster in den Pferdeboxen. Sind die Fenster der Pferdeboxen geschlossen, kann die Belüftung der Pferdestallungen über Lamellen oberhalb der Fenster elektrisch oder manuell gesteuert werden. Eine weitere Belüftungsmöglichkeit erfolgt über den Lichtfirst. Sie verhindert, dass unangenehmer Stallgeruch im Pferdestall steht. 

Stall mit Pferde von innen

Natürliches Licht und eine angenehme Belichtung in den Pferdestallungen tragen maßgeblich zum Wohlbefinden Ihrer Pferde bei – und hilft beim Energiesparen. Den Einfall von möglichst viel Tageslicht selbst in den dunkleren Monaten ermöglichen wir durch eine optimale Ausrichtung der Pferdestallungen. Außerdem sorgen große Fenster, ein Lichtfirst im Dach und Lichtbänder oberhalb der Fenster für die größtmögliche Lichtnutzung. Dachüberstände oder Vordächer von Fenstern, die nach Süden ausgerichtet sind, verhindern gleichzeitig das Aufheizen der Pferdestallungen in den Sommermonaten. Unsere Kunden sind begeistert von der Wohlfühlatmosphäre, die wir in den Pferdestallungen durch individuelle, natürliche Lichtkonzepte schaffen.

Pferdestallung von aussen mit Klinkerfassade
Heller, freundlicher Pferdestall mit Stallgasse

Je nach Art der Pferdestallungen und der Bedürfnisse der Nutzer wird die Stallgasse ausgeführt. Pferdestallungen mit Fenster- und Paddockboxen werden meist mit einer klassischen Stallgasse geplant und ausgeführt. Sie haben eine Breite von ca. 3-4 Metern, damit zwei Pferde unbedenklich passieren können und um das Ausmisten der Boxen zu erleichtern. Beim Lauf- oder Offenstall, bei dem die Pferde durch das Paddocktor in die Box und auf das Gelände gelangen, kann eine Futtergasse zur Bewirtschaftung vorgesehen werden. Jede Stallgasse wird auf die individuellen Bedürfnisse und die funktional optimierten Abläufe angepasst, um die Arbeit mit den Tieren so bequem und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.

Bei einem Pferdestall mit Fenster und/ oder Paddockboxen kann die Funktionszentrale im Pferdstall integriert werden oder auch separat errichtet werden. In beiden Fällen ist sie jedoch unmittelbar bei den Pferdestallungen angegliedert, sodass mit kurzen Wegen bei jedem Wetter die Pferde für die tägliche Pflege aus der Box genommen werden können.

Ein angenehmer Untergrund und eine gute Bodenhaftung bei jeder Wetterlage sind in einer Pferdestallung wichtig, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Pferde mit und ohne Eisen sind gefährdet, wenn Nässe und Schmutz den Boden rutschig werden lassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für einen rutschfesten Untergrund zu sorgen, z. B. durch Gummipflastersteine in den Pferdestallungen. Der Außenbereich von Paddocks kann gepflastert, mit Gummigittern verlegt, mit Sand oder anderen Materialien aufgefüllt werden.

Weg auf der Reitanlage zwischen Paddocks und Reithalle
Mann beim Ausmisten in Pferdebox

Zur zeitaufwändigen, aber zwingend notwendigen Arbeit im Pferdestall gehört die regelmäßige Entmistung. Mindestens einmal am Tag müssen alle Pferdeboxen gereinigt werden. Denn eine ungenügende Stallhygiene begünstigt gesundheitliche Einschränkungen, wie z.B. Strahlfäule, eine bakterielle Erkrankung des Pferdehufes.

Soll die Entmistung von Hand mit der Schubkarre erfolgen, sind kurze Bewirtschaftungswege entscheidend. Die Dunglege, einer Lagerungsfläche für Festmist aus wasserundurchlässigem Beton, sollte in unmittelbarer Nähe der Pferdestallungen liegen. Gestüte oder Reitsportanlagen mit vielen Pferden und größeren Pferdestallungen entscheiden sich immer öfter für eine Saugentmistungsanlage. Bei dieser Technik wird der Pferdemist durch eine Klappe im Boden der Pferdebox entsorgt. Mittels Luft wird der Mist dann durch ein Rohrsystem von der Pferdebox zum Mistplatz gesaugt.

Wir denken für Sie auch an die Entsorgung und Verwertung des Mists mit und beraten über ein individuell passendes Konzept zur optimalen Entsorgung, wie z.B. die Mistsammlung über Container, eine Mistmulde oder eine Mistverbrennungsanlage zur Energieerzeugung. 

Raufutter (Heu, Stroh, Grünfutter) ist das Grundnahrungsmittel der Pferde. Der tägliche Bedarf an Heu kann über Heuraufen gefüttert werden, die in der Box fest installiert sind. Bei einem Offenstall, Laufstall oder Aktivstall kann die Fütterung ebenfalls über Heuraufen oder bspw. auf der Futtergasse durch Fressgitter erfolgen. 

Das Futter muss trocken und in kurzer Reichweite gelagert werden. Für die Lagerung von Kraftfutter gibt es eine Zentrale Futterkammer direkt bei den Pferdestallungen. Heu und Stroh kann in einer Bergehalle gelagert werden.

Die Heufütterung und die Befüllung der Futtertröge oder Futterautomaten mit Kraftfutter, geschieht über die Stallgasse oder ist auch von außen über die Paddocks möglich. Wichtig ist, dass bei der Heufütterung so wenig Staub wie möglich aufgewirbelt wird, um die Staubbelastung für Pferd und Mensch so gering wie möglich zu halten. 

Warum Pferdestallungen von SCHLOSSER?

  • Art der Pferdestallung wird auf die individuellen Bedürfnisse angepasst
  • Berücksichtigung der Lage zu angrenzenden Gebäuden wie Funktionszentrale, Weideflächen, Führmaschine für eine funktionale Bewirtschaftung
  • Wohlfühlatmosphäre für Pferd und Mensch durch den Einsatz des Werkstoffs Holz und einer optimalen Belichtung und Belüftung
  • Vorbeugen von Verletzungen und Krankheiten durch rutschfeste Böden und thermischen Komfort
  • Einfache und funktionale Bewirtschaftung der Pferdeställe im Fokus
  • Nachhaltige Planung durch Berücksichtigung von möglichen Veränderungen wie Erweiterungen oder Anschleppungen von Gebäuden
  • Beratung, Planung und Umsetzung von A-Z

Interesse?Schreiben Sie uns!

Vereinbaren Sie mit uns ein kostenfreies Erstgespräch, wir freuen uns Sie kennen zu lernen!

Magazin

Alle
THEMEN