SCHLOSSER Logo weiss

Projekte

Linie in gold
Alle
PROJEKTE
Lichtdurchflutete Reithalle mit Hindernissen auf der Reitflaeche
Reithalle mit Polonceau-Binderkonstruktion

Reithallen-Architektur: Intelligentes Design trifft Komfort und Funktionalität

SCHLOSSER baut Reithallendächer aus dreischichtigen Platten mit Dämmstoffkern, sog. Sandwichplatten, mit oder ohne Vollholzdecke. Das ist eine Frage der Optik und des Budgets. Die meisten Reithallenbesitzer berücksichtigen bei der Planung die großen Dachflächen als Option für eine Fotovoltaik-Anlage zur nachhaltigen Energieversorgung der Gebäude. Die PV-Anlage kann auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden. Außerdem empfehlen wir, über die Dachfläche das Regenwasser in Zisternen zu sammeln und zur Bewässerung zu nutzen.

Die Binderkonstruktion kann je nach Belieben unterschiedlich ausgeführt werden: als Fachwerkbinder, als Satteldach Vollholzbinder oder auch unterspannter Binder. Auch diese Wahl hat optische und budgetäre Gründe.

Ein gut gedämmtes Dach sorgt für eine angenehme Akustik und ein behagliches Klima im Innenraum – zu allen Jahreszeiten. Im Winter wird Wärme gespeichert, im Sommer hält es Hitze ab. Bei starkem Regen wirkt die Geräuschkulisse nicht störend, wie es bei ungedämmten Dächern der Fall ist. Ein verlängertes Vordach an der Reithalle ist praktisch als Aufenthaltsfläche oder als Park- oder Lagerfläche für Hänger, Maschinen oder anderes Material.

Boden und Bewässerung: Für jede Disziplin den richtigen Untergrund

Der für eine Reithalle passende Boden ist abhängig von der Nutzung der Reithalle und den Disziplinen, die in ihr ausgeführt werden. SCHLOSSER arbeitet mit Partnern, die bei der Wahl des richtigen Bodens beraten. Der passende Reitboden ist wichtig für die spätere Pflege, den Komfort der Pferde bei der täglichen Arbeit und die Sicherheit, denn ein guter Untergrund kann Verletzungen vorbeugen.

Zur Langlebigkeit und Pflege des Reitbodens und für die optimale Trittsicherheit muss der Reithallenboden regelmäßig bewässert werden. Dies kann durch eine Beregnungsanlage oder ein Ebbe-Flut-System geschehen. Eine Beregnungsanlage lässt sich dezent und formschön in die Deckenkonstruktion integrieren. Sie benötigt lediglich einen Wasseranschluss und kann häufig schon per App vom Tablet oder Handy aus ganz bequem digital gesteuert werden.

Beim Ebbe-Flut-System handelt es sich um ein geschlossenes System, das anhand eines „Schwimmers“ permanent auf seinen Feuchtigkeitsgehalt überprüft wird. Sinkt der Pegel unter das gewünschte Level, wird geflutet. Die Wasserregelung erfolgt automatisch, der Reithallenboden kann durchgängig genutzt werden und die Verdunstungsraten sind geringer als bei einer Bewässerung von oben. Der Boden ist ständig gleichmäßig durchfeuchtet und bietet perfekte Bedingungen für Pferd und Reiter.

Reithalle und Aussenreitplatz mit Hindernissen

Belichtung: Tageslicht für positive Stimmung und geringe Kosten

Nicht nur wir Menschen, auch Pferde haben ein empfindliches Hell-Dunkel-Empfinden und Licht hat einen großen Einfluss auf unsere Tagesform. SCHLOSSER plant eine Reithalle so, dass aufgrund der Gebäudeausrichtung möglichst viel natürliches Licht ins Innere der Reithalle fällt. Das sorgt nicht nur für angenehme Lichtverhältnisse und ein hohes Maß an Wohlbefinden, sondern spart auch Energie. Ist eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Reithalle vorgesehen, ist der Aspekt der Gebäudeausrichtung nochmal relevanter, damit Sonne und Licht im optimalen Winkel auf das Dach fallen.

Eine gleichmäßige, natürliche Belichtung über die gesamte Länge und Breite der Reithalle ohne Schattenbildung erreicht SCHLOSSER über einen Lichtfirst und Lichtbänder. Ein optimal ausgerichteter Glasgiebel an der kurzen Seite der Reithalle garantiert nicht nur einen schönen Blick nach Draußen, sondern maximalen Lichteinfall.

Um das Reiten in der Reithalle so hell und naturnah wie möglich zu gestalten, empfiehlt SCHLOSSER die Echtverglasung. Eine aus Echtglas bestehende Reithallen-Außenfront schafft einen fließenden Übergang zur Umgebung und bietet ein naturnahes Erlebnis.

Lichtdurchflutete Reithalle mit zwei Pferden darin
Lichtfirst in Reithalle zur besseren Belichtung und Belueftung

Optimale Belüftung für Reithalle enorm wichtig

SCHLOSSER legt einen besonderen Fokus auf das Innenraumklima einer Reithalle, um ein positives Erlebnis in der Halle zu ermöglichen. Die richtige Be- und Entlüftung einer Reithalle ist enorm wichtig, denn in einer Reithalle wird Sport betrieben und die Luftfeuchtigkeit ist zuweilen sehr hoch. Dennoch sollten Fenster nicht beschlagen und es darf keine Feuchtigkeit im Raum stehen.
Mit einem integrierten Belüftungssystem sorgt SCHLOSSER für ein angenehmes Raumklima bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Der Werkstoff Holz bietet dabei einen sehr großen Vorteil im Vergleich zu anderen Baustoffen. Holz reguliert nämlich durch die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit die Luftfeuchtigkeit in einer Reithalle maßgeblich mit. Der Baustoff sorgt dadurch für ein gleichmäßiges und behagliches Klima und vermeidet die Bildung von Kondenswasser.

Die optionalen Hebefensteranlagen von SCHLOSSER können komplett heruntergefahren werden und bieten nicht nur viel frische Luft, sondern vermitteln ein Gefühl des Reitens in der freien Natur.

Reithallenbande für Schutz und Sicherheit

Die Reithallenbande grenzt die Reitbahn vom restlichen Reithallengebäude ab. SCHLOSSER passt die Bande an die Bedürfnisse der Reiter, der Pferde und an das architektonische Gesamtbild der Reithalle an. Höhe und Form der Reithallenbande hängen grundsätzlich auch von der Größe der Pferde und Disziplin ab, die in der Reithalle trainiert werden.

Unsere SCHLOSSER Sicherheitsbande gehört zu unserem Standard der Reithallenbanden: Stürzt ein Reiter vom Pferd, hat er unter der Bande Platz, um sich vor den Hufen seines Pferdes in Sicherheit zu bringen. Außerdem kann dank des Überstands der Hufschlag mit dem Hallenplaner leichter bearbeitet werden. So lassen sich schnell optimale Bodenverhältnisse herstellen.

Für das Betreten der Reithalle mit oder ohne Pferd gibt es Bandenschiebe- und Bandendrehtore, die sich mechanisch öffnen und schließen lassen. SCHLOSSER bietet auch elektrische Bandentore, die sich automatisch ganz bequem vom Pferd aus öffnen lassen. Pferd und Reiter können bequem und gefahrlos ein- und austreten. Ein zusätzliches Reithallentor bietet ausreichend Platz für das Einfahren mit größeren Fahrzeugen sowie einem Bahnplaner.

Zusätzliche optionale Elemente für Ihre Reithallen-Bande

Stangenmagazin eingebaut in Reithalle

  • Das SCHLOSSER Stangenmagazin, das in die Bande integriert ist und Platz für bis zu 15 Stangen bietet. Der Platz hinter der Bande wird clever genutzt und die Stangen sind direkt an Ort und Stelle und müssen nicht weit geschleppt werden.
  • Der SCHLOSSER Aufstiegsprofi, ist eine in der Bande integrierte Aufstiegshilfe, die nach dem Aufsitzen automatisch zuklappt und in der Bande verschwindet.
  • Ein Fenster am Eingangstor sorgt dafür, dass auch Kinder direkt erkennen, ob sich ein Pferd in der Halle befindet und ob sie das Bandentor öffnen dürfen.
Reithalle in Holzbauweise mit drei Reiterinnen auf der Reitfläche

Training und Veranstaltungen in einer Reithalle

Die Größe der Tribüne hängt davon ab, welche Ziele mit der Reithalle verknüpft sind. Zu einer Reithalle, in der regelmäßig trainiert und mit dem Pferd gearbeitet wird, gehört eine Tagestribüne, auf der Trainer und Begleitung Platz finden. Einer Zuschauertribüne bedarf es, wenn Turniere oder andere Veranstaltungen in der Reithalle stattfinden sollen.

Zu einer Veranstaltung in einer Reithalle gehört auch die Integration eines Soundsystems mit Musikanlage. Dabei werden die Lautsprecher so angebracht, dass in der Reithalle ein gleichmäßiger und angenehmer Sound entsteht. Die Lautsprecher werden in das Gesamtdesign der Reithalle integriert und sind dadurch kaum sichtbar.

Für eine präzise und nachhaltige Analyse des Trainings können in der Reithalle Kameras installiert werden. Sie ermöglichen den Reiterinnen und Reitern, Haltungs- und andere Reitfehler sowie Optimierungspotential zu erkennen und zu lernen. Außerdem erlauben Videokameras in der Reithalle digitale Trainingseinheiten mit Trainerinnen und Trainern aus aller Welt.

FAQ und wichtige Fragen zum Thema Reithalle

Zum Thema Reithalle und Reitplatzüberdachung stellen sich häufig folgende Fragen:

Die Kosten für eine Reithalle können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise die Größe der Halle, die gewählte Ausstattung wie der Bodenbelag und Bewässerung, die Beleuchtung oder gewünschte Extras. Genauso spielen die Gegebenheiten des Grundstücks wie die Bodenbeschaffenheit oder eine Hanglage eine Rolle, um die Kosten für Ihre individuelle Reithalle zu ermitteln. Unsere Experten beraten Sie in einem gemeinsamen Erstgespräch gerne zu Ihren Wünschen und Vorstellungen Ihrer persönlichen Reithalle.
Holzbaukonstruktionen realisieren eine deutliche höhere CO2-Bindung im Gebäude als andere Baumaterialien. Das Bauen mit Holz gehört damit zu den ökologisch nachhaltigen Bauweisen. Das natürliche Baumaterial reguliert die Aufnahmen und Abgabe von Feuchtigkeit in den Gebäuden. Holz sorgt dadurch für ein gleichmäßiges und behagliches Klima in einer Reithalle und vermeidet die Bildung von Kondenswasser sowie das Beschlagen der Fenster. Das Baumaterial trägt damit maßgeblich zum Wohlbefinden für Pferd und Mensch beim Training in der Reithalle bei. Weitere Vorteile und wie viel ökologische und soziale Nachhaltigkeit in unseren Reithallen steckt, können Sie in unserem Magazin nachlesen.
Nein, unsere Holzfassaden müssen nicht gestrichen werden. Die naturbelassenen Holzfassaden können in verschiedenen Farbtönen  ausgeführt werden. Unsere Empfehlung für ein gleichmäßig homogenes Fassadenbild ist eine Holzfassade mit Vorvergrauungslasur.  Das Streichen der Fassade ist somit nicht notwendig. Das äußere Erscheinungsbild Ihrer Reithalle bestimmen außerdem Sie selbst und kann bspw. dem der bestehenden Gebäuden angepasst werden. Eine Klinkerfassade wie bei unserem Projekt Reitsportzentrum Melisa oder eine verputzte Fassade wie bei unserem Projekt Hofgut Albführen ist ebenfalls möglich.
Bei SCHLOSSER bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Optionen, wenn es um die Maße und Größen Ihrer Reithalle geht. Die Größe Ihrer Reithalle ist dabei von der Anzahl der Pferde und den damit verbundenen Zielen des Betriebes abhängig. Übliche Reithallenmaße wie 20 x 40 oder 20x 60m sind bei uns erhältlich. Darüber hinaus sind wir spezialisiert darauf, individuell geplante Hallen zu bauen. Das bedeutet, dass wir auch jedes gewünschte Maß dazwischen verwirklichen können, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Für den Boden einer Reithalle eignen sich spezielle Reitböden, die den Anforderungen von Pferd und Reiter gerecht werden. Es gibt verschiedene Bodenbeläge wie Sand, Vlies, Gummigranulat oder eine Kombination aus verschiedenen Materialien. Die Wahl des Bodens hängt von Faktoren wie Reitstil, Nutzung der Halle und persönliche Vorlieben ab. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Bodenbelags für Ihre Reithalle.
Neben einer klassischen Reithalle ist eine Reitplatzüberdachung eine weitere Möglichkeiten eine Reitfläche für wetterunabhängiges Training zu erstellen. Der Unterschied zu einer Reithalle ist, dass nicht alle vier Seitenwände geschlossen werden. Je nach Ausrichtung und Positionierung werden die Wetterseiten geschlossen, um sich vor Regen und Wind zu schützen. Die Reitfläche kann dabei auch über den überdachten Bereich herausragen, sodass die Reitfläche teilweise überdacht ist und sich teilweise im Freien befindet. So können die Vorteile einer Reithalle und die eines Reitplatzes kombiniert werden, wenn das Grundstück z.B. nicht Platz für beides bietet.
Interesse?Schreiben Sie uns!
Vereinbaren Sie mit uns ein kostenfreies Erstgespräch, wir freuen uns Sie kennen zu lernen!
Blick in die gesamte Reithalle