Home » Reithalle bauen
REITEN
Reithalle bauen mit SCHLOSSER
Ihre Vision in edlem Holz umgesetzt
Sie legen großen Wert auf eine optimale Umgebung für Ihre Pferde? Mit unserer langjährigen Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite, wenn es um die Planung und den schlüsselfertigen Bau von kompletten Reithallen oder einzelnen Gewerken geht: SCHLOSSER ist Ihr kompetenter Partner.
Unsere Stärken im Reithallenbau
- Erfahrung: Über 40 Jahre Erfahrung in der individuellen Planung und Umsetzung von Pferdeställen
- Für jede Nutzung die passende Lösung: Expertise in der Berücksichtigung von Bedürfnissen unterschiedlicher Pferde und Reitstile
- Alles aus einer Hand: Ganzheitlicher Service von Beratung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung
- Gesundes Stallklima: Nutzung nachhaltiger Materialien für optimales Stallklima und Wohlbefinden der Pferde
- Qualität & Langlebigkeit: Zertifizierte Holzbauweise für hohe Qualität und Langlebigkeit
- Flexible Ausstattung: Flexibilität in der Ausstattung – von Sattelkammern bis zu Futterplätzen
- Persönliche Betreuung: Kundenorientierung mit individueller Betreuung und maßgeschneiderten Lösungen
Seiteninhalt
Projekte
Reithalle aus Holz: Planung, Bau & Ausstattung
Mit unseren über 40 Jahren Erfahrung planen und bauen wir Reithallen, die Licht, Klima und Akustik für Pferd und Mensch spürbar verbessern. Unsere eigene Fertigung und eingespielte Teams aus Architektur und Ingenieurwesen sorgen für verlässliche Qualität: Von der Idee bis zur Schlüsselübergabe. So entsteht eine nachhaltige, langlebige Lösung, die zu Nutzung, Standort und Budget passt.
Schlosser bietet flexible Reithallendächer aus Sandwichplatten mit integrierten Photovoltaik- und Regenwassersammlungsoptionen sowie vielfältige Binderkonstruktionen an, die eine angenehme Akustik und Klimakontrolle gewährleisten.
- Freie Spannweiten
- Ruhige Hallenakustik
- PV-/Regenwasser-Option
Natürliche Belichtung steht im Mittelpunkt der Reithallen-Gestaltung. Sie sorgt für angenehme Lichtverhältnisse und eine gute Energieeffizienz. Lichtfirste, Lichtbänder und Glasgiebel sorgen für gleichmäßiges, schattenarmes Licht. Echtverglasung schafft zusätzlich ein naturnahes Reiterlebnis.
- Lichtfirst & -bänder
- Blendpunkte vermeiden
- Optional Echtverglasung
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Reitbodens, abgestimmt auf Nutzung und Disziplinen. Die Bewässerung erfolgt entweder über eine integrierte Beregnungsanlage oder über ein automatisches Ebbe-Flut-System.
- Boden nach Disziplin
- Beregnung oder Ebbe-Flut
- Staubarm & elastisch
Eine optimale Belüftung ist entscheidend für ein angenehmes Raumklima in Reithallen. Wir integrieren dafür Systeme, die die Luftzirkulation sicherstellen und Kondenswasserbildung verhindern. Holz reguliert zudem die Luftfeuchte, und optionale Hebefenster sorgen für Frischluft und ein naturverbundenes Reiterlebnis.
- Hebefenster/Lüftung
- Feuchteausgleich durch Holz
- Kondensat vermeiden
Ganzheitliche Kompetenz im Hallenbau aus einer Hand
Seit über 40 Jahren baut SCHLOSSER erfolgreich Reithallen und Reitanlagen.
SCHLOSSER ist Ihr zuverlässiger Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung im Planen und Errichten von hochwertigen Reithallen in Holzbauweise. Dank unserer umfangreichen und hochmodernen Eigenfertigung in Jagstzell können wir eine optimale Qualität gewährleisten und flexibel auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Der Bau Ihrer Reithalle erfolgt zügig und reibungslos. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und auf unsere Leidenschaft für den Reithallenbau. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine detaillierte Beratung zu erhalten und Ihre Traum-Reithalle Wirklichkeit werden zu lassen.
Ihre Reithalle bei SCHLOSSER: standardisiert oder individuell geplant
Entdecken Sie die vielfältigen Reithallenlösungen von SCHLOSSER: Von Standard bis maßgeschneidert bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an hochwertigen Reithallen, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden.
Unsere Standardgrößen für Reithallen:
Unsere Standard-Reithallen decken die gängigsten Nutzungen ab und sind schnell plan- und realisierbar.
- 20 × 40 m – Allround-Größe für Training & Vereinsbetrieb
- 20 × 60 m – Mehr Länge für Dressurspringen & Veranstaltungen
Darüber hinaus sind wir spezialisiert auf die Realisierung maßgeschneiderter Reithallen, die ganz auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Unser erfahrenes Team von Architekten, Ingenieuren und Handwerkern arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Visionen in die Realität umzusetzen.
Von der Größe und Form der Halle über die Wahl der Baumaterialien bis hin zur Ausstattung und weiteren Anforderungen – wir stehen Ihnen zur Seite und sorgen dafür, dass Ihre maßgeschneiderte Reithalle genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Bauen fürs Pferd – Leistungen
Einfach passend: die richtige Ausstattung für Ihre Reithalle
Unsere Reithallen in Holzbauweise sind lichtdurchflutet und klimafreundlich. Belüftungssysteme sowie Lichtbänder am First, am Giebel und/oder an den Außenseiten sichern ganzjährig ein optimales Hallenklima für Pferd und Mensch.
Was Sie erwartet
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anforderungen und den konkreten Nutzungszweck. Auf dieser Basis planen und bauen wir Ihre Reithalle so, dass sie zu Standort, Budget und Betrieb passt.
Ausstattung nach Bedarf
- Raum & Maße: Bande, Hufschlagmaße, Trauf-/Firsthöhen
- Hülle & Technik: Dacheindeckung, Wände, Beleuchtung, Belüftung/Lichtbänder, Sound & smarte Technik
- Erweiterungen: Reitstube, Seminarräume, Nebenflächen
Beratung zu Details
Unser Team unterstützt bei Reitböden, Reithallenspiegeln, Sonderausstattung und individuellen Sonderwünschen – von der Auswahl bis zur Umsetzung.
Mit SCHLOSSER entscheiden Sie sich nicht nur für einen Bauunternehmer, sondern für einen Partner, der Ihre Vision versteht und realisiert. Unser Ziel sind Lebensräume, in denen Pferde und Menschen gleichermaßen gedeihen.
Das sagen unsere Kunden
"Man kann vom ersten Tag der Planung bis zur Schlüsselübergabe das Ganze in kompetente, fremde Hände legen und sich zurücklegen und den Baufortschritt genießen.”
Anna & Chris
Pferdeaue Schönau
"SCHLOSSER ist sehr aktuell, SCHLOSSER weiß genau was er machen will und ich bin einfach bis heute ein SCHLOSSER Fan."
Eddie Stöferle
Reithalle in Ulm-Wieblingen
"Unsere Reithalle ist nach 25 Jahren immernoch in einem Top Zustand.(...)SCHLOSSER Hallen haben eine ganz hohe Funktionalität."
Roland Ohneseit
Reithalle in Wangen
Vorteile von SCHLOSSER Holzbau
Dank professioneller Schutzmaßnahmen bleiben Ihre Termine im Plan – auch bei widrigem Wetter.
Feuchteschäden und Nachbesserungen während der Bauphase werden konsequent vermieden.
Durch Schutzmaßnahmen, die teure Nachbesserungen samt Kosten verhindern.
Reithallenbau: Das gilt es zu beachten
Der Bau einer Reithalle erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um eine funktionale und sichere Umgebung für Pferde und Reiter zu schaffen. Indem Sie diese wichtigen Aspekte berücksichtigen, können Sie eine erfolgreiche Reithalle realisieren. Hier sind einige Punkte, die bei der Planung und Umsetzung einer Reithalle berücksichtigt werden sollten:
Informieren Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften, erforderliche Genehmigungen und Auflagen für den Bau einer Reithalle. Klären Sie rechtzeitig alle rechtlichen Aspekte, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihre Reithalle aus. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Zugänglichkeit, Bodenbeschaffenheit, Drainage, Lichteinfall und Windverhältnisse.
Bestimmen Sie die benötigte Größe der Reithalle basierend auf der Anzahl der Reiter, Pferde und gewünschten Nutzungsmöglichkeiten. Planen Sie den Innenraum entsprechend, inklusive ausreichender Fläche für Reitbahn, Stallungen, Lagerbereiche und weitere Funktionen.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung und eine gute Be- und Entlüftung in der Reithalle, sowohl tagsüber als auch nachts. Achten Sie auf gute Belüftungssysteme und viel Tageslichteinfall, um ein angenehmes Klima für Pferd und Reiter zu gewährleisten.
Wählen Sie einen geeigneten Bodenbelag für die Reitfläche aus, der gelenkschonend, rutschfest und leicht zu pflegen ist. Es gibt verschiedene Bodenbeläge wie Sand, Vlies oder spezielle Reitbodenmatten, die den Anforderungen gerecht werden können.
Denken Sie auch an wichtige infrastrukturelle Aspekte wie Wasser- und Stromversorgung, Pferdestallungen, Sattelkammer, Sanitäranlagen, Parkplätze und Wege für Pferde und Reiter.
Legen Sie ein realistisches Budget fest und berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Baukosten, sondern auch mögliche Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung von erfahrenen Reithallenbauern, Architekten, Statikern und anderen Fachleuten, um sicherzustellen, dass Ihre Reithalle den erforderlichen Standards und Anforderungen entspricht.
Interesse? Schreiben Sie uns!
Vereinbaren Sie mit uns ein kostenfreies Erstgespräch, wir freuen uns Sie kennen zu lernen!
FAQs und wichtige Fragen beim Reithallenbau:
Diese Fragen sind entscheidend, um Ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse bei der Planung und Umsetzung Ihrer Reithalle zu berücksichtigen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie umfassend zu beraten und die bestmögliche Lösung für Ihr Projekt zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Traum-Reithalle realisieren. Im Rahmen des Reithallenbaus stellen sich häufig folgende Fragen:Der Bau einer Reithalle erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um eine funktionale und sichere Umgebung für Pferde und Reiter zu schaffen.
Die Wahl des Standorts und des Grundstücks ist dabei mit ausschlaggebend. Berücksichtigen Sie bei der Standortwahl für Ihre Reithalle Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Infrastruktur, Lichteinfall und Windverhältnisse sowie umliegende Gebäude.
Wenn Sie bereits ein Grundstück besitzen oder im Blick haben sollten sie sich vorab über die örtlichen Bauvorschriften informieren. Welche Genehmigungen sind erforderlich und kann die gewünschte bauliche Maßnahme auf diesem Grundstück umgesetzt werden? Eine Bauvoranfrage kann dabei vorab bereits einige Fragen klären, um baurechtliche Aspekte abzuklären und mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
Oft werden Reitanlagen im Außenbereich errichtet. Hierfür ist eine Privilegierung des Bauvorhabens notwendig. Auch hierzu unterstützen wir Sie gerne.
Das hängt stark von Größe, Ausstattung, Standort und individuellen Anforderungen ab. Als grobe Orientierung starten Reithallen aus Holz ab ca. 240.000 €. Den konkreten Rahmen klären wir projektspezifisch. Nach dem Kick-off erhalten Sie eine erste belastbare Kostenschätzung.
Nein, unsere Holzfassaden müssen nicht gestrichen werden. Die naturbelassenen Holzfassaden können in verschiedenen Farbtönen ausgeführt werden. Unsere Empfehlung für ein gleichmäßig homogenes Fassadenbild ist eine Holzfassade mit Vorvergrauungslasur. Das Streichen der Fassade ist somit nicht notwendig. Das äußere Erscheinungsbild Ihrer Reithalle bestimmen außerdem Sie selbst und kann bspw. dem der bestehenden Gebäuden angepasst werden. Eine Klinkerfassade wie bei unserem Projekt Reitsportzentrum Melisa oder eine verputzte Fassade wie bei unserem Projekt Hofgut Albführen ist ebenfalls möglich.
Holzbaukonstruktionen realisieren eine deutlich höhere CO2-Bindung im Gebäude als andere Baumaterialien und gehört zu den ökologisch nachhaltigen Bauweisen. Das natürliche Baumaterial reguliert die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit. Der Baustoff sorgt dadurch für ein gleichmäßiges und behagliches Klima in einer Reithalle und vermeidet die Bildung von Kondenswasser und das Beschlagen der Fenster. Das Baumaterial trägt damit maßgeblich zum Wohlbefinden für Pferd und Mensch bei.
Die Größe einer Reithalle hängt von der geplanten Nutzung ab, welche Trainingseinheiten darin stattfinden sollen und ob Veranstaltungen wie z.B. Reitturniere darin stattfinden sollen. Eine typische Reithallengröße ist eine Reithalle mit einem Hufschlagmaß von 20 x 40m oder 20 x 60m, um ausreichend Platz für Reiter und Pferde zu bieten. Mit diesen Hufschlagmaßen sind auch Veranstaltungen mit Turnierbedingungen möglich.
Letztendlich sollte die Größe der Reithalle den spezifischen Anforderungen und Zielen des Reitbetriebs entsprechen.
Unsere Reithallen gibt es in Standardgrößen wie 20 × 40 m und 20 × 60 m. Diese Maße sind bewährt, wirtschaftlich und schnell planbar. Ideal also für Training, Verein und Dressur. Auf Wunsch passen wir Details wie Höhe, Stützenraster oder Tore innerhalb dieser Standardgrößen an.
Ja natürlich. Zwischenlösungen wie 25×50 m oder andere Formate planen wir individuell. Abgestimmt auf Disziplin, Nutzungsfrequenz, verfügbare Fläche und Genehmigung. Wir prüfen Spannweite, Höhe, Stützenraster, Tore und den Reitboden, damit Pferdefluss und Betrieb reibungslos funktionieren. Im Erstgespräch klären wir den Bedarf und empfehlen die Größe, die wirklich passt.
Für den Boden einer Reithalle eignen sich spezielle Reitböden, die den Anforderungen von Pferd und Reiter gerecht werden. Es gibt verschiedene Bodenbeläge wie Sand, Vlies, Gummigranulat oder eine Kombination aus verschiedenen Materialien. Die Wahl des Bodens hängt von Faktoren wie Reitdisziplin, Nutzung der Halle und persönlichen Vorlieben ab. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Bodenbelags für Ihre Reithalle.
Beide Varianten sind in unseren Reithallen möglich. Die Vor- und Nachteile beider Systeme müssen ganz individuell abgewogen werden. Faktoren sind die Investitionskosten, das Handling des Bodenbelags und die Wahl des Bodenbelags, da nicht alle Reitböden für ein Ebbe-Flut-System geeignet sind. Wir beraten Sie gerne individuell zu diesem Thema.
Ja, grundsätzlich sind Eigenleistungen beim Bau unserer Reithallen möglich. Welche arbeiten Sie selbst durchführen, oder beispielsweise selbst an bekannte Unternehmen vergeben ist Ihnen überlassen. Dabei ist es uns wichtig, die Schnittstellen vorab gemeinsam mit Ihnen sinnvoll zu definieren, sodass es im Bauablauf zu keinen Verzögerungen oder Unstimmigkeiten kommt.
Neben einer klassischen Reithalle ist eine Reitplatzüberdachung eine weitere Möglichkeiten eine Reitfläche für wetterunabhängiges Training zu erstellen. Der Unterschied zu einer Reithalle ist, dass nicht alle vier Seitenwände geschlossen werden. Je nach Ausrichtung und Positionierung werden die Wetterseiten geschlossen, um sich vor Regen und Wind zu schützen. Die Reitfläche kann dabei auch über den überdachten Bereich herausragen, sodass die Reitfläche teilweise überdacht ist und sich teilweise im Freien befindet. So können die Vorteile einer Reithalle und die eines Reitplatzes kombiniert werden, wenn das Grundstück z.B. nicht Platz für beides bietet.
Die Gesamtzeit setzt sich aus Planung, Genehmigung, Fertigung und Montage zusammen. Entwurf und Genehmigung dauern, je nach Behörde und Projektumfang, einige Wochen bis wenige Monate. Parallel fertigen wir Bauteile vor, sodass die Montage auf der Baustelle meist nur wenige Wochen benötigt. Terminentscheidend sind u. a. Freigaben, Lieferzeiten, Erdarbeiten und die Witterung. Nach dem Kick-off erhalten Sie einen verbindlichen Ablaufplan mit Meilensteinen, an dem wir Fortschritt und Termine transparent steuern.
Pferde benötigen Licht, Luft und rutschfeste, gelenkschonende Böden. Ebenso wichtig sind Ruhe, Sichtbezug und genug Bewegungsraum ohne Stress.
- Gleichmäßiges Tageslicht und zugfreie Belüftung
- Elastischer, staubarmer Reitboden
- Ausreichende Höhe, Breite und klare Wege
Beide Systeme können sinnvoll sein. Holz bietet in Reithallen oft Vorteile bei Akustik, Raumklima und Atmosphäre und wirkt als natürlicher Feuchtepuffer. Stahl spielt seine Stärken bei sehr großen Spannweiten oder speziellen architektonischen Vorgaben aus. Die Entscheidung hängt von Nutzung, Budget, Spannweite, Genehmigungsvorgaben und Gestaltungswünschen ab. Wir vergleichen Varianten strukturiert (Konstruktion, Betrieb, Wartung) und empfehlen die Lösung, die zu Ihrem Standort und Training passt.
Fördermöglichkeiten unterscheiden sich je nach Region, Nutzung und Energiekonzept. Häufig verbessern Photovoltaik, Effizienzmaßnahmen und ein schlüssiges Nachhaltigkeitskonzept die Chancen. Wir prüfen mit Ihnen passende Programme und bereiten die erforderlichen Unterlagen vor. Zum Beispiel technische Daten, Statik, Energiekonzept und Kostengliederung. Wichtig ist ein frühzeitiger Start, da Fristen und Bedingungen variieren. So klären wir, ob und in welcher Höhe Zuschüsse für Ihr Projekt realistisch sind.
Magazin
Interesse? Schreiben Sie uns!
Vereinbaren Sie mit uns ein kostenfreies Erstgespräch, wir freuen uns Sie kennen zu lernen!