Home » Wie aus einem Kloster moderner Wohnraum wurde, dank moderner Aufstockung in Holzbauweise.
Projekte
KLOSTERAUFSTOCKUNG
Ein Kloster spendet neuen Platz. Aufstockung in Holzbauweise
Kloster Reimlingen ist ein Beispiel für urbanes Bauen im Bestand. Serielle Sanierung, Aufstockung durch Holzbauweise und Umnutzung machen aus klösterlicher Substanz zeitgemäßen, barrierefreien Wohnraum für Familien, Senioren und Geschäftseinheiten. Auch die Gemeinde wird bewusst durch integrierte, öffentliche Räumlichkeiten mitgedacht.
Vielschichtig gedacht – das Nutzungskonzept im Kloster Reimlingen
Was früher ein abgeschlossener Ort war, wird heute ein offenes Gefüge vielfältiger Nutzungseinheiten. Das Kloster Reimlingen verbindet Wohnen, Pflege und Gewerbe zu einem funktionalen und lebendigen Ensemble. Barrierefreie Appartements, eine ambulant betreute Senioren-WG und moderne Dienstleistungsflächen entstehen aus einem historischen Bestand – mit hoher Aufenthaltsqualität, kurzen Wegen und klarer Adressbildung. Öffentliche und private Räume verzahnen sich bewusst: Begegnung ist möglich, Rückzug gewährleistet. Dieses Nutzungskonzept ist nicht nur architektonisch überzeugend, sondern ein Beitrag zur sozialen Durchmischung und zur nachhaltigen Vitalisierung der Region. Ein Ort, der lebt – weil er gebraucht wird.
Projekt
Leistungen
Produktionsplanung, Vorfertigung, Logistikplanung, Montage






1/5 Statische Bewertung des Bestands
der erste Schritt zur Sicherheit
Bevor zusätzlicher Wohnraum im Kloster Reimlingen geschaffen wurde, haben wir mit höchster Präzision die bestehende Gebäudestruktur analysiert. Im Mittelpunkt stand die statische Bewertung der historischen Bausubstanz – insbesondere die Tragfähigkeit der vorhandenen Strukturen und die Möglichkeiten einer vertikalen Erweiterung.
Diese umfassende Analyse war mehr als ein technischer Pflichtschritt: Sie bildete die Grundlage für eine sichere, genehmigungsfähige und nachhaltige Aufstockung. Mit großer Sorgfalt wurden die Tragstruktur, Fundamentierung, Anschlussdetails sowie mögliche Lastreserven geprüft. Nur auf dieser Basis konnte entschieden werden, das Gebäude sinnvoll um zusätzliche Geschosse zu erweitern. Damit dort neuer, wertvoller Wohnraum geschaffen wird.
Vorteile mit SCHLOSSER in dieser BAUPHASE
- Frühzeitige Klarheit über die Machbarkeit der Aufstockung
- Reduktion von Risiken durch belastbare Entscheidungsgrundlage
- Planbare Kosten durch präzise Erfassung der baulichen Realität
- Rechtssicherheit bei Genehmigungen durch fundierte Dokumentation
2/5
Digitale Vorplanung
Präzision im Denkmalschutz
Bevor auf der Baustelle der erste Handgriff erfolgt, beginnt bei uns die Arbeit im digitalen Raum: Die gesamte Planung der Aufstockung im Kloster Reimlingen wurde mithilfe modernster Technologien durchgeführt – insbesondere durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM), 3D-Laserscans und digital erfassten Bestandsdaten.
Diese präzise Vorplanung ermöglicht eine vollständige und interdisziplinäre Abstimmung aller Gewerke – von der Statik über Brandschutz bis hin zur Energieeffizienz. Mögliche Konflikte und Herausforderungen im Bestand konnten frühzeitig erkannt und lösungsorientiert adressiert werden. Gerade bei komplexen Bauvorhaben wie der vertikalen Erweiterung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist diese Herangehensweise unverzichtbar.
Das Ergebnis: genehmigungsfähige Planungen, verkürzte Bauzeiten und eine wirtschaftlich tragfähige Umsetzung, die den Charakter des historischen Bauwerks bewahrt und gleichzeitig modernen Wohnraum schafft – etwa für die geplante Senioren-Wohngemeinschaft.
Vorteile mit SCHLOSSER in dieser BAUPHASE
- Maximale Transparenz im gesamten Planungsprozess
- Geringere Planungsfehler, da alle Gewerke digital koordiniert sind
- Verlässliche Termin- und Kostenplanung
- Echtzeit-Simulation möglicher Anpassungen oder Varianten
3/5
Vorfertigung im Werk
Maßarbeit für Qualität und Geschwindigkeit
Für die Aufstockung des Klosters Reimlingen setzen wir auf eine bewährte Methode mit klarem Vorteil: Die tragenden Bauelemente werden nicht auf der Baustelle gefertigt, sondern unter kontrollierten Bedingungen in unserem eigenen Werk. Hier sind Präzision, Sauberkeit und Effizienz garantiert – ganz ohne witterungsbedingte Verzögerungen oder bauliche Risiken.
Bereits im Werk werden Fenster, Leitungen, Dämmungen und weitere Komponenten zu vorgefertigten, funktionalen Einheiten zusammengeführt. So entstehen hochwertige Holz-Module, die exakt auf die Anforderungen des Projekts zugeschnitten sind – passgenau, langlebig und wirtschaftlich. Für das Klosterprojekt wurden diese Module so entwickelt, dass sie den historischen Charakter des Gebäudes respektieren und gleichzeitig modernen Wohnkomfort ermöglichen.
Durch diese Vorgehensweise konnte nicht nur die Bauzeit vor Ort deutlich verkürzt werden – auch die Ausführungsqualität wurde auf ein konstant hohes Niveau gehoben. Ein klarer Vorteil, der sich für alle Beteiligten auszahlt.
Vorteile mit SCHLOSSER in dieser BAUPHASE
- Höchste Ausführungsqualität durch kontrollierte Bedingungen
- Minimierung von Wetter- und Lieferkettenrisiken
- Kurze Bauzeiten vor Ort = schnellere Nutzung
- Weniger Baustellenlärm, weniger Schmutz, weniger Stress für Anwohner
4/5
Montage vor Ort
minimale Belastung, maximale Effizienz
Was zuvor im Werk mit Präzision gefertigt wurde, wird auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert – strukturiert, sauber und abgestimmt auf die Umgebung. Beim Projekt Kloster-Aufstockung konnte der Aufbau dank hohem Vorfertigungsgrad innerhalb weniger Tage realisiert werden. Kein schwerer Rohbau, keine lauten Bauprozesse, keine langen Stillstandszeiten.
Just-in-time angeliefert und vor Ort effizient verbaut, sorgt diese Methode für einen leisen, sauberen Bauablauf – mit minimaler Beeinträchtigung für die Gemeinde Reimlingen und die direkte Nachbarschaft. Besonders bei sensiblen Standorten wie einem historischen Kloster oder bei Wohnnutzung ist diese Rücksichtnahme ein großer Pluspunkt.
Für die künftigen Bewohner:innen, insbesondere für die barrierefreien Senioren-Appartements, bedeutete das eine zeitnahe Bereitstellung des neuen Wohnraums, ohne monatelange Bauphase oder unnötige Verzögerungen.
Vorteile mit SCHLOSSER in dieser BAUPHASE
- Zeitgewinn durch schnelle Umsetzung in wenigen Tagen
- Geringe Belastung für Nutzer, Bewohner oder Umgebung
- Planungssicherheit durch exakt taktierten Bauablauf
- Keine langwierige Baustelle, kein Betriebsausfall
5/5
Integration in den Bestand
Architektur mit Anschluss
Eine gute Aufstockung wirkt nicht aufgesetzt – sie entsteht aus dem Bestand heraus. In Reimlingen wurde das historische Klosterensemble um neue Nutzungseinheiten in Holzbauweise ergänzt, ohne das architektonische Gleichgewicht zu stören. Funktional und infrastrukturell ist alles durchdacht: Fluchtwege, Haustechnik, Barrierefreiheit, Erschließung. Die energetischen Systeme sind vernetzt, die neue Struktur ist logisch in die bestehende eingebunden.
So entsteht ein harmonisches Gesamtbild – kulturell sensibel, technisch präzise, zukunftsfähig im Alltag.
Vorteile mit SCHLOSSER in dieser BAUPHASE
- Harmonisches Gesamtbild – gestalterisch und funktional
- Wertsteigerung durch durchdachte Erweiterung
- Keine nachträglichen Komplikationen bei Technik, Fluchtwegen oder Energieversorgung
- ESG-konform durch ganzheitliche Betrachtung
Sie wollen auch höher hinaus?!
Wir finden immer einen Weg umweltfreundlich mehr Platz zu schaffen. Melden Sie sich gerne unverbindlich bei uns. Wir beraten Sie gerne.