Arbeiten

Moderne Bürogebäude in Holzbauweise

Wer heute ein Bürogebäude baut, trifft eine wirtschaftsstrategische Entscheidung – nicht nur architektonisch, sondern strukturell. SCHLOSSER bietet präzise geplante, modulare Bürogebäude aus Holz, die wirtschaftlichen Nutzen, ESG (Environmental / Social / Governance)-Kriterien und langfristige Nutzungsflexibilität intelligent vereinen.

So entsteht aus jedem Projekt nicht nur Fläche, sondern ein Werkzeug für Wachstum – mit klar kalkulierbaren Lebenszykluskosten.

Ein Bürogebäude bauen heißt: in Struktur investieren, nicht nur in Fläche. 

Wer ein Bürogebäude baut, trifft keine rein bauliche Entscheidung. Sondern eine unternehmerische. Es geht um Arbeitswelten, die Wandel ermöglichen. Um Gebäude, die sich rechnen. Um Strukturen, die mitwachsen – statt irgendwann im Weg zu stehen.

Wir bei SCHLOSSER planen und realisieren Bürogebäude aus einer Hand.
Modular, wirtschaftlich, flexibel – und bereit für alles, was kommt.

Raum ist kein Selbstzweck. Sondern ein Werkzeug.

Viele Bürogebäude entstehen heute nach dem Prinzip: mehr Fläche, schneller Bau, zeitgemäßes Design. Doch in der Praxis zeigt sich: Entscheidend ist nicht die Quadratmeterzahl. Sondern die Struktur dahinter.

    • Wie effizient lassen sich Flächen nutzen und später neu konfigurieren?
    • Wie einfach ist der Betrieb – technisch, energetisch, organisatorisch?
    • Wie lässt sich das Gebäude in ESG-Strategien und Markenauftritt integrieren?

 

Unser Anspruch: Bürogebäude aus Holz, die diese Fragen beantworten – mit durchdachter Tragstruktur, skalierbaren Nutzungseinheiten und einem Vorfertigungsgrad, der Planungssicherheit schafft.

Das sagen unsere Kunden

felix olle

„ Als Anbieter von nachhaltigen Produkten ist es uns sehr wichtig, ausschließlich ressourcenschonende Materialien zu verwenden. (...) Und weil die Zusammenarbeit vor vier Jahren erfolgreich Hand in Hand verlief, sind wir beim Team Schlosser geblieben. "

Felix Olle

Geschäftsführer von allnatura

peter bajak

„ Vor diesem atmosphärischen Hintergrund werden die Kollektionen für unsere zukünftigen Arbeits- und Lebenswelten authentisch und ganz wunderbar präsentiert. "

Peter Bajak

Geschäftsführer der ophelis GmbH

christian kempf

"Büros sollten viel mehr sein als nur ein Arbeitsort. Sie sollten ein Ort sein, an dem wir uns wohlfühlen und gerne bleiben – wie im ophelis-schauraum"

Christian Kempf

Geschäftsführer der ophelis GmbH

Bürogebäude bauen – unter neuen Bedingungen

Der Status quo:

  • Wachsende Unternehmen brauchen Platz, aber keine starren Raster
  • Arbeitgeberattraktivität hängt zunehmend vom Gebäude ab
  • ESG-Kriterien, Taxonomie-Vorgaben und CO₂-Bilanzen werden entscheidend
  • Bauzeit, Genehmigungsfähigkeit und Rückbaubarkeit rücken in den Fokus

 

Die Lösung ist kein Standard-Bürogebäude. Sondern ein System mit Intelligenz.

SCHLOSSER-Vorteile für ein modernes Bürogebäude

Wer heute Büroflächen entwickelt – als Bauherr, Planer oder Unternehmer –, braucht mehr als ein schönes Gebäude. Es braucht eine wirtschaftliche Argumentation, die funktioniert. Und ein architektonisches Konzept, das Zukunft mitdenkt. 

Ein SCHLOSSER-Bürogebäude aus Holz ist: 

  • schnell verfügbar, durch präzise Vorfertigung 
  • modular erweiterbar, ohne Stillstand im Betrieb 
  • ökologisch vorbildlich, mit CO₂-Speicherung und natürlichen Materialien 
  • wirtschaftlich tragfähig, mit klar kalkulierten Lebenszykluskosten 
  • repräsentativ, im besten Sinn des Wortes: Überzeugung statt Hülle 

Die fünf Wirkdimensionen eines SCHLOSSER-Bürogebäudes


1. Flächeneffizienz und Skalierbarkeit
 

Dank durchdachter Tragstruktur, intelligentem Raster und flexiblem Innenausbau entstehen Gebäude, die heute effizient nutzbar sind – und morgen anders funktionieren können. Umnutzung, Teilung oder Erweiterung: alles vorgesehen. 

2. Kurze Bauzeit – planbar bis zur Inbetriebnahme

Vorgefertigte Holzsysteme und digitale Planung minimieren die Bauzeit auf der Baustelle. Das reduziert Risiken, Baukosten und Störungen im laufenden Betrieb. 

3. Nutzerqualität, die wirkt

Ein Bürogebäude aus Holz bietet mehr als warme Oberflächen. Es schafft ein Arbeitsumfeld mit hoher Luftqualität, angenehmer Raumakustik, guter Lichtführung – und einem Klima, das Konzentration und Gesundheit unterstützt.

4. ESG- und Taxonomie-Konformität

Unsere Bürogebäude erfüllen wesentliche Kriterien der EU-Taxonomie – von der CO₂-Bilanz über die Materialherkunft bis zur Zertifizierungsfähigkeit (z. B. DGNB, LEED). Für Projektentwickler ein relevanter Vorteil. 

5. Lebenszykluskosten, die kalkulierbar bleiben

Nicht nur Bau, sondern auch Betrieb, Wartung, Umbau und Rückbau werden von Anfang an mitgedacht. Das reduziert die TCO (Total Cost of Ownership) – und erhöht die strategische Investitionssicherheit. 

Drei reale Beispiele – drei Perspektiven auf das Bürogebäude der Zukunft

PlanB. GmbH

IT-Firmenzentrale, Hüttlingen 

Gewerbebau für das Unternehmen PlanB in Hüttlingen
  • 80 Arbeitsplätze
  • offene Teamzonen
  • Cafeteria
  • Tiefgarage – komplett aus Holz
  • Mit Photovoltaik-Fassade
  • chemiefreier Kühlung
  • naturnahem Garten

Ein funktionaler Ort für Innovation. 

allnatura gmbh

Nachhaltige Firmenzentrale, Heubach

Moebelhaus allnatura in Heubach in Holzbauweise
  • Zweigeschossiger Holzneubau
  • mit Sky-Lounge
  • Showroom
  • Empfang
  • CO₂-Bilanz: positiv
  • Wirkung: hoch

 

Licht, Akustik und Materialien bilden ein stimmiges Ganzes. 

felix olle

„ Als Anbieter von nachhaltigen Produkten ist es uns sehr wichtig, ausschließlich ressourcenschonende Materialien zu verwenden. (...) Und weil die Zusammenarbeit vor vier Jahren erfolgreich Hand in Hand verlief, sind wir beim Team Schlosser geblieben. "

Felix Olle

Geschäftsführer von allnatura

ophelis Schauraum

Neue Bürowelten entdecken 

Möbelausstellung von ophelis in modernem Gebäude in Holzbauweise

  • Holzständerbauweise mit markanter, baumkronenartiger Stützenkonstruktion
  • Umlaufende und punktuelle Oberlichter für diffuses Tageslicht
  • Repräsentation moderner Arbeitswelten und Unternehmenswerte
  • Innovatives Deckentragwerk mit mehrachsiger Spannung
  • Multifunktionale Räume: Schauraum, Workshop- und Veranstaltungsort


Vereint moderne Holzarchitektur mit zukunftsorientierten Bürowelten.

christian kempf

"Büros sollten viel mehr sein als nur ein Arbeitsort. Sie sollten ein Ort sein, an dem wir uns wohlfühlen und gerne bleiben – wie im ophelis-schauraum"

Christian Kempf

Geschäftsführer der ophelis GmbH

peter bajak

„ Vor diesem atmosphärischen Hintergrund werden die Kollektionen für unsere zukünftigen Arbeits- und Lebenswelten authentisch und ganz wunderbar präsentiert. "

Peter Bajak

Geschäftsführer der ophelis GmbH

Von der Idee zur Nutzung – der SCHLOSSER-Prozess

1. Analyse & Konzept

Wir hören zu – und analysieren Ihre Anforderungen: Nutzung, Flächenbedarf, Abläufe, Entwicklungspotenzial. Daraus entsteht ein funktionales und wirtschaftliches Konzept – mit Varianten, Zeitplan und ESG-Bewertung. 

2. Systemintegration & Fachplanung

Unsere Ingenieure planen Tragwerk, Gebäudehülle und TGA integriert – mit Blick auf Vorfertigung, Genehmigungsfähigkeit und energetische Standards. Alles abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben. 

3. Vorfertigung & Realisierung

Die Elemente entstehen in unseren Werkshallen – witterungsunabhängig, digital gesteuert, millimetergenau. Vor Ort: schnelle Montage durch ein eingespieltes Bauteam. Minimaler Aufwand, maximaler Fortschritt. 

4. Nutzung & Weiterentwicklung

Das Gebäude bleibt dynamisch: Neue Teams, andere Nutzungen oder Wachstum lassen sich jederzeit abbilden. Modular, wirtschaftlich, genehmigungsfähig. 

Nachhaltig und förderfähigSCHLOSSER Bürogebäude

Unsere Stärke: die Verbindung von präziser Vorfertigung mit architektonischer Qualität und wirtschaftlicher Klarheit. Testen Sie uns!