Serielles Sanieren von Gebäuden– Effizient, nachhaltig, wirtschaftlich
Serielles Sanieren: Die Zukunft der Modernisierung
Alte Gebäude sind oft wahre Energiefresser. Hohe Heizkosten, unzureichende Dämmung und veraltete Haustechnik treiben die Betriebskosten in die Höhe. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz. Die serielle Sanieren bietet eine schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung zur energetischen Modernisierung – ohne langwierige Baustellen oder hohe Mietbelastungen.
Als erfahrener Anbieter für serielles Sanieren realisiert SCHLOSSER industriell vorgefertigte Fassadenlösungen für Gebäude. Unsere Methoden optimieren die Sanierungskosten, steigern den Wohnkomfort und ermöglichen eine maximale staatliche Förderung.
INHALT
Was ist eine Serielle Sanierung?
Vorteile der Seriellen Sanierung für Gebäude
1. Schnelle Sanierung mit minimaler Beeinträchtigung
2. Maximale Energieeinsparung & Nachhaltigkeit
3. Serielles Sanieren für eine Reduzierung der Kosten
4. Staatliche Förderung für serielles Sanieren
Ablauf der Seriellen Sanierung von Gebäuden
1. Digitale Bestandsaufnahme & 3D-Scan
2. Individuelle Planung der Fassadenelemente
3. Hochwertige Vorfertigung im Werk
Was ist eine Serielle Sanierung?
Das serielle Sanieren von Gebäuden basiert auf einem innovativen Modulbauprinzip:
- Vorgefertigte Fassadenelemente mit integrierter Dämmung und neuen Fenstern
- Energetische Optimierung durch modernisierte Haustechnik
- Schnelle Montage vor Ort – Reduzierung der Baustellenzeit um bis zu 60 %
Im Gegensatz zu klassischen Sanierungen, die sich über Monate erstrecken, erfolgt die Serielle Sanierung der Fassade in wenigen Tagen. Das spart Zeit, Kosten und reduziert Belastungen für Bewohner.
Vorteile der Seriellen Sanierung für Gebäude
Die serielle Sanierung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Modernisierung von Gebäuden. Durch den hohen Vorfertigungsgrad werden Sanierungszeiten drastisch verkürzt, während die Qualität durch präzise industrielle Fertigung maximiert wird. Zudem ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen sowie attraktive staatliche Fördermöglichkeiten.
1. Schnelle Sanierung mit minimaler Beeinträchtigung für die Bewohner
Das Sanieren eines Gebäudes kann oft mit langen Bauzeiten und erheblichen Beeinträchtigungen für die Bewohner verbunden sein. Durch den Einsatz industriell vorgefertigter Fassadenelemente reduziert die serielle Sanierung den Bauaufwand erheblich. Dies ermöglicht eine deutlich schnellere Umsetzung und sorgt dafür, dass Bewohner während der Arbeiten in ihren Wohnungen bleiben können. Dank industrieller Vorfertigung können Fassadenelemente in wenigen Tagen montiert werden, wodurch sich die Bauzeit um bis zu 60 % reduziert. Bewohner können während der Sanierung in ihren Wohnungen bleiben, wodurch Mietausfälle und Baustellenlärm minimiert werden.
- Bis zu 60 % kürzere Bauzeit durch industrielle Vorfertigung
- Bewohner können in ihren Wohnungen bleiben – keine Notwendigkeit zur Ausquartierung
- Serielles Sanieren der Fassade reduziert Bauzeiten und verbessert die Gebäudeeffizienz
2. Maximale Energieeinsparung & Nachhaltigkeit
Ein energetisch ineffizientes Gebäude verursacht hohe Betriebskosten und einen unnötig hohen CO₂-Ausstoß. Die serielle Sanierung bietet eine nachhaltige Lösung, um die Energieeffizienz zu maximieren. Durch moderne Dämmtechnologien, hochisolierte Fenster und intelligente Haustechnik werden signifikante Einsparungen bei den Heizkosten erzielt und die Umwelt geschont. Durch den Einsatz hochwertiger Dämmmaterialien, dreifachverglaster Fenster und innovativer Heizsysteme lassen sich bis zu 88 % Heizkosten einsparen. Zusätzlich können Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen direkt in die Gebäudehülle integriert werden, um den Eigenverbrauch regenerativer Energien zu maximieren und die Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern.
- Bis zu 88 % weniger Heizkosten durch hochmoderne Dämmung
- Dreifachverglaste Fenster verbessern Schallschutz & Raumklima
- Integration von Photovoltaik & Wärmepumpentechnik zur nachhaltigen Energiegewinnung
3. Serielles Sanieren für eine Reduzierung der Kosten
Klassische Sanierungsmaßnahmen sind oft mit unkalkulierbaren Kostensteigerungen verbunden. Dank standardisierter Prozesse und der Vorfertigung von Bauteilen ermöglicht das serielle Sanieren eine präzise Kostenplanung. Dies senkt nicht nur die direkten Sanierungskosten, sondern reduziert auch finanzielle Risiken für Eigentümer und Investoren. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht bis zu 30 % geringere Kosten im Vergleich zu einer konventionellen Sanierung. Kürzere Bauzeiten senken nicht nur die Gesamtkosten, sondern auch Mietausfälle für Eigentümer. Die klare Kalkulation sorgt für eine wirtschaftlich sichere Planung ohne versteckte Risiken.
- 30 % günstiger als konventionelle Sanierungen durch effiziente Prozesse
- Minimierter Mietausfall für Eigentümer durch schnelle Umsetzung
- Klare Kalkulation der Serielle Sanierung Kosten – transparente Planung ohne Risiken
4. Staatliche Förderung für serielles Sanieren
Die Bundesregierung unterstützt die serielle Sanierung aktiv durch großzügige Förderprogramme. Diese finanziellen Anreize machen es für Eigentümer und Wohnungsbaugesellschaften besonders attraktiv, Gebäude energieeffizient zu modernisieren. Durch gezielte Förderberatung lassen sich die Zuschüsse optimal ausschöpfen und die Wirtschaftlichkeit des Projekts steigern. Gebäude profitieren von attraktiven Förderprogrammen der KfW und des BAFA. Durch eine geschickte Kombination der Programme lassen sich bis zu 60 % der Investitionskosten einsparen. Zudem gibt es einen Tilgungszuschuss von bis zu 45 % sowie einen Extra-Bonus von 15 % für Serielle Sanierung.
- Bis zu 60 % Förderzuschuss durch KfW und BAFA
- Tilgungszuschuss bis zu 45 % für energieeffiziente Sanierungen
- Sonderbonus von 15 % für Serielle Sanierung zur weiteren Kostenreduktion
Jetzt Fördermöglichkeiten ausschöpfen!
Das serielle Sanieren ermöglicht eine bis zu 60 % schnellere Bauzeit im Vergleich zur herkömmlichen Sanierung. Dank industrieller Vorfertigung können Fassadenelemente in wenigen Tagen montiert werden, ohne dass Bewohner ausziehen müssen. Das reduziert Mietausfälle und Baustellenlärm, während gleichzeitig eine energetische Optimierung des Gebäudes erfolgt.
Ablauf der Seriellen Sanierung von Gebäuden
Die serielle Sanierung folgt einem strukturierten Prozess, der eine effiziente und präzise Umsetzung gewährleistet. Jeder Schritt ist auf minimale Bauzeiten, hohe Qualität und maximale Energieeinsparung ausgerichtet. So wird sichergestellt, dass das Gebäude schnell und nachhaltig modernisiert wird.1. Digitale Bestandsaufnahme & 3D-Scan
Bevor mit der seriellen Sanierung begonnen werden kann, wird das Gebäude millimetergenau digital vermessen. Durch den Einsatz modernster 3D-Laserscans und Drohnenaufnahmen wird ein präzises Modell des Gebäudes erstellt. Diese Daten sind die Grundlage für eine passgenaue Vorfertigung der Fassadenelemente.
- Exakte Vermessung der Gebäudehülle zur millimetergenauen Planung
- Erstellung eines digitalen Zwillings zur optimalen Sanierungsplanung
2. Individuelle Planung der Fassadenelemente
Basierend auf der digitalen Erfassung wird das Sanierungskonzept entwickelt. Dabei werden die Fassadenelemente exakt an die Gebäudestruktur angepasst. Dies ermöglicht die Integration hochwertiger Wärmedämmung, neuer Fenster und energieeffizienter Haustechnik direkt in die serielle Sanierung der Fassade.
- Optimierung der Wärmedämmung für maximale Energieeinsparung
- Integration moderner Fenster und nachhaltiger Haustechnik
3. Hochwertige Vorfertigung im Werk
In unseren Produktionshallen werden die Fassadenelemente industriell gefertigt. Dabei kommen zertifizierte Materialien und modernste Fertigungstechnologien zum Einsatz. Durch die Vorfertigung wird die Qualität maximiert und Fehlerquellen, die bei konventionellen Baustellen auftreten, eliminiert.
- Präzise Fertigung der Fassadenelemente unter optimalen Bedingungen
- Integrierte Dämmung, Fenster und Lüftungssysteme für maximale Effizienz
4. Montage vor Ort – schnelle und saubere Umsetzung
Die vorgefertigten Elemente werden direkt auf der Baustelle montiert. Dies erfolgt innerhalb weniger Tage, wodurch die Belastung für Bewohner minimal bleibt. Die Montage läuft effizient und ohne lange Bauzeiten ab, sodass das Gebäude schnell energetisch optimiert wird.
- Innerhalb weniger Tage installiert – keine wochenlange Baustelle
- Kaum Schmutz oder Lärmbelästigung für die Bewohner
5. Abschluss & Inbetriebnahme
Nach der Montage erfolgen umfangreiche Qualitätsprüfungen. Das Gebäude wird auf Energieeffizienz, Dichtigkeit und technische Funktionalität geprüft. Anschließend kann das Gebäude vollständig genutzt werden – mit optimiertem Wohnkomfort und erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten.
- Kontrolle aller energetischen Optimierungen und Haustechniksysteme
- Übergabe des modernisierten Gebäudes an die Eigentümer und Bewohner
SCHLOSSER – Ihr Anbieter für Serielles Sanieren von Gebäuden
SCHLOSSER kombiniert technische Innovationen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Ingenieurholzbau. Wir bieten:
- Fassadenlösungen für Gebäude – energieeffizient & langlebig
- Bauteile werden inkl. Fenster, Türen, Lehrrohre etc. angeliefert
- Industrielle Vorfertigung für höchste Qualität
Bedarf an einer Sanierung?Schreiben Sie uns!
Vereinbaren Sie mit uns ein kostenfreies Erstgespräch und klären Sie offene Fragen.
Häufige Fragen zur Seriellen Sanierung von Gebäuden
Ja, eine serielle Sanierung kann durchgeführt werden, während das Gebäude weiterhin genutzt wird. Da die meisten Arbeiten an der Außenhülle stattfinden, ist der Eingriff für Bewohner oder Nutzer minimal. Dies reduziert Mietausfälle und ermöglicht eine effiziente Umsetzung ohne große Einschränkungen.
Bei der seriellen Sanierung kommen hochwertige und nachhaltige Materialien zum Einsatz. Dazu gehören vorgefertigte Holz- und Metallfassaden mit integrierter Wärmedämmung, hochisolierte Fenster sowie innovative Dach- und Heizsysteme. Diese Materialien garantieren eine lange Lebensdauer und maximale Energieeffizienz.
Durch eine serielle Sanierung wird der Wert eines Gebäudes erheblich gesteigert. Neben der verbesserten Energieeffizienz, die langfristig Betriebskosten senkt, führt die Modernisierung zu einer optischen Aufwertung. Dadurch steigt die Attraktivität des Gebäudes für Mieter oder Käufer, was sich positiv auf die Marktwertentwicklung auswirkt.
Grundsätzlich kann die serielle Sanierung auch für denkmalgeschützte Gebäude angewendet werden. Allerdings sind hier besondere Anforderungen an die Fassadengestaltung und die verwendeten Materialien zu berücksichtigen. Eine enge Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden ist erforderlich, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die die historische Substanz erhalten und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern.
Die serielle Sanierung basiert stark auf digitalen Prozessen. Mithilfe von 3D-Scans und Building Information Modeling (BIM) werden präzise Modelle der Gebäude erstellt, die eine maßgeschneiderte Fertigung der Bauelemente ermöglichen. Dies sorgt für eine exakte Passgenauigkeit, reduziert Fehler und optimiert den gesamten Bauprozess.
Während bei der klassischen Sanierung vor Ort bearbeitet wird, setzt die serielle Sanierung auf industriell vorgefertigte Module. Dies sorgt für eine deutlich kürzere Bauzeit, eine gleichbleibend hohe Qualität und reduziert Kosten sowie Mietausfälle.
Die Dauer hängt von der Größe des Gebäudes ab, jedoch kann eine serielle Sanierung in wenigen Wochen abgeschlossen sein. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, die oft mehrere Monate beanspruchen, ist dies eine erhebliche Zeitersparnis.
Es gibt mehrere Förderprogramme, darunter die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Tilgungszuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Zudem bieten KfW und BAFA spezielle Boni für serielle Sanierungen an, die bis zu 60 % der Sanierungskosten abdecken können.
Serielle Sanierung eignet sich besonders für mehrgeschossige Wohngebäude, Bürogebäude und Gewerbeimmobilien, insbesondere wenn eine hohe Energieeinsparung gewünscht wird oder die Gebäudehülle modernisiert werden soll.
Die Serielle Sanierung Kosten sind abhängig von der Größe des Gebäudes, der Ausstattung und der Fördermöglichkeiten. Durch staatliche Zuschüsse sind die Investitionen jedoch oft geringer als erwartet.
- Bis zu 88 % Reduktion des Heizenergieverbrauchs
- Bis zu 30 % geringere Kosten durch optimierte Prozesse
- Maximale Förderung senkt die Eigeninvestition erheblich